Aluminium in Deos

Wichtige Fakten rund um Aluminium in Antitranspirantien

Aluminium in Deos: Was sind Aluminiumsalze und warum kommen sie überhaupt in der Kosmetik vor? Wir klären auf!

Aluminium in Deodorants

Die Diskussion rund um Aluminium in Deos ist in den Medien und unter den Konsumenten gross. Wir möchten Sie zu diesem aktuellen Thema aufklären und Ihnen die Fragen rund um dieses Thema beantworten. Wir zeigen Ihnen alle wichtigen Fakten rund um Aluminium in Antitranspirantien und erklären Ihnen den Unterschied zu Deodorants ohne Aluminium.
Aluminium in der Natur

Aluminium in der Natur

Aluminium ist das Metall, das am häufigsten in der Erdkruste zu finden ist.

Täglich nehmen wir Aluminium zu uns, wenn wir zum Beispiel einen Apfel essen oder Wasser trinken. Das liegt daran, dass Aluminiumverbindungen natürliche Bestandteile unserer Lebensmittel und unseres Trinkwassers sind. Obst, Gemüse, Getreide und Fleisch beinhalten Aluminium – so auch Medikamente.

Zudem gelangt Aluminium durch das Verwenden von aluminiumhaltigen Gegenständen wie Backbleche, Verpackungen oder Kochgeschirr in unseren Körper.
Aluminium in Kosmetika

Aluminium in Kosmetika

In der Kosmetik werden Aluminiumsalze (z. B. ACH – kurz für Aluminiumchlorohydrat) eingesetzt. Sie sind wasserlösliche Verbindungen, die aus Aluminium gewonnen werden. 
 
In Antitranspirantien dienen sie dazu, den Schweissfluss zu mindern und dadurch wirksam gegen Achselnässe und Schweissflecken vorzugehen. Da die Haut Aluminiumsalze besonders gut verträgt und sie in ihrer Wirkungsweise sowohl zuverlässig als auch einzigartig sind, werden sie für Antitranspirantien eingesetzt. Die NIVEA Deodorants sind jedoch aluminiumfrei und enthalten keine Aluminiumsalze.

Diese Aluminiumsalze in Antitranspirantien stehen zurzeit in der Kritik, gesundheitsschädlich zu sein. Fakt ist jedoch, dass keinerlei wissenschaftliche Befunde dazu vorliegen, die diese Gefahr belegen. Antitranspirantien mit Aluminiumsalzen unterliegen wie alle kosmetischen Produkte den umfassenden gesetzlichen Regelungen des Kosmetikrechts. Durch strenge Kontrollen und wissenschaftliche Analysen wird stets sichergestellt, dass die Produkte gesundheitlich unbedenklich sind.

Wieviel Aluminium verträgt der Körper?

Die Aufnahme von Aluminium über Kosmetikprodukte ist sehr gering und absolut unbedenklich

Die Aufnahme von Aluminium ist unvermeidbar, doch das ist auch nicht weiter schlimm.

Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine wöchentliche Aufnahmemenge von 1 mg Aluminium pro kg Körpergewicht unbedenklich. Einen grossen Teil dieser Menge deckt die Lebensmittelaufnahme ab.

Wie hoch die Aufnahme von Aluminium durch Kosmetikprodukte ist, ist derzeit noch nicht vollständig klar. Aufgrund erster wissenschaftlicher Studien und den chemischen Eigenschaften der von uns verwendeten Aluminiumverbindungen gehen wir davon aus, dass die Aufnahme von Aluminium über Kosmetikprodukte sehr gering ist – und daher absolut unbedenklich.

Damit wir noch genauer einschätzen können, wie hoch die Aufnahme von Aluminium durch Antitranspirantien über die Haut ist, wird zurzeit eine umfangreiche Studie auf europäischer Ebene durchgeführt.
Wieso steht Aluminium in Deos in der Kritik?

Deos und Gesundheit: kein Zusammenhang zwischen Aluminium in Deos und Brustkrebs

Im Jahr 2014 brach eine grosse Diskussion in den Medien zum Thema Gesundheit und Aluminium in Deos aus. Eine der häufigsten Sorgen dabei war, dass Aluminiumsalze in Deos Brustkrebs auslöst. Diese Annahme entstand aufgrund der Erkenntnis, dass sich im Brustgewebe von Frauen mit Brustkrebs häufig ein erhöhter Aluminiumgehalt befindet. Der Befund sagt jedoch nichts über einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Aluminium im Deo aus. Es könnte genauso gut der Krebs der Grund sein, dass sich vermehrt Aluminium im Gewebe ansammelt. 

Nach jahrelanger Forschung konnte zwischen der Verwendung von Antitranspirantien und der Entstehung von Brustkrebs keinerlei Zusammenhang hergestellt werden. Im Rahmen eines umfangreichen Reviews von 59 publizierten Studien kam eine französische Forschergruppe (Namer et. al) 2008 zu dem Ergebnis, dass der vermutete Zusammenhang zwischen Brustkrebs und der Verwendung von Antitranspirantien nicht bestätigt werden kann. Im Rahmen einer umfassenden Risikoabschätzung zu Aluminium in Kosmetika hat auch die französische Gesundheitsbehörde AFFSAPS 2011 herausgefunden, dass keine zuverlässigen Daten bekannt sind, die ein Krebsrisiko belegen. Die US-amerikanische Krebsforschungsgesellschaft (American Cancer Society, 2008) sieht ebenfalls keine Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Aluminium und Krebs. Ähnlich äusserte sich auch das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Verursachen Deos mit Aluminium Alzheimer?

Kein Zusammenhang zwischen Deos mit Aluminium und Alzheimer

Nach derzeitigem Forschungsstand gibt es keinen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Aluminium, der Verwendung von Aluminiumsalzen in Kosmetika und Alzheimer.
 
Dies ergaben die Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des BfR und auch der Stiftung Alzheimer Initiative.
Antitranspirantien vs. Deos

Antitranspirantien vs. Deos

Das sind die Unterschiede

Deos und Antitranspirantien unterschieden sich in der Art und Weise, wie sie wirken.

Antitranspirantien
enthalten Aluminiumsalze, die den Schweissfluss verringern und so unangenehmen Schweissflecken und Körpergeruch lang anhaltend vorbeugen. Antitranspirantien helfen also vor allem bei besonders starkem Schwitzen.

Deos ohne Aluminiumsalze
bekämpfen nicht den Schweiss an sich, sondern nur den unangenehmen Geruch. Schweiss alleine stinkt nicht, erst die Bakterien, die ihn zersetzen, rufen einen unangenehmen Körpergeruch hervor. Hier setzen aluminiumfreie Deos an: Sie überlagern unerwünschte Gerüche indem sie die Bakterien daran hindern, sich zu vermehren. Den Schweissfluss können aluminiumfreie Deos zwar nicht mindern, sie sorgen aber dafür, dass der Schweiss geruchsfrei bleibt. Finden Sie heraus, ob ein aluminiumfreies Deo oder doch besser ein Antitranspirant zu Ihnen passt.
Deos und Antitranspirantien richtig anwenden

Deos und Antitranspirantien richtig anwenden

Sowohl die Anwendung von Deos ohne Aluminium als auch von Antitranspirantien ist gesundheitlich unbedenklich. Beide Produkte können sie täglich verwenden. 

Für eine optimale Wirkung sollten sie das Deo oder das Anti-Transpirant auf gereinigte Haut auftragen. Haben Bakterien einmal begonnen, den Schweiss zu zersetzen, können die Produkte nur noch eingeschränkt helfen den unangenehmen Körpergeruch zu bekämpfen. 

Achten Sie lediglich darauf, die Antitranspirantien nicht auf verletzte (zum Beispiel durch die Rasur) oder irritierte Haut aufzutragen.

Welche Deo-Produkte letztendlich sinnvoll für Sie sind, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wir bieten sowohl wirkungsvolle Antitranspirantien an, die den Schweiss mindern und für trockene Achseln sorgen als auch Deos ohne Aluminium wie beispielsweise das NIVEA Fresh Natural Deo-Spray mit Meeresextrakten. Sie erkennen aluminiumfreie Deos an der blauen Banderole auf der Verpackung. 



Die Nutzung von Antitranspirantien mit Aluminiumsalzen ist gesundheitlich unbedenklich. Ein Antitranspirant kann täglich angewendet werden. Für eine besonders gute Wirkung sollten sowohl Deos als auch Antitranspirantien immer auf die gereinigte Haut aufgetragen werden. Denn haben die Bakterien erst mal angefangen, den Schweiss zu zersetzen und den unangenehmen Körpergeruch hervorzurufen, helfen ein Deo oder ein Antitranspirant nur noch begrenzt. Antitranspirantien sollten aber nicht auf verletzte oder irritierte Haut aufgetragen werden.

Je nach gewünschter Wirkung – Geruchsbekämpfung oder als Mittel gegen Schwitzen – können Sie zwischen einem aluminiumsalzfreien Deo oder einem Antitranspirant mit Aluminiumsalzen wählen. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Haut- und Körperpflege ist NIVEA die Verantwortung gegenüber den Konsumentinnen das Wichtigste.

Alle NIVEA Produkte und ihre Inhaltsstoffe unterliegen den umfassenden gesetzlichen Regelungen des Kosmetikrechts sowie strengen Sicherheitskontrollen und wissenschaftlichen Analysen. So ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass die NIVEA Produkte gesundheitlich unbedenklich sind.

Aluminiumsalze in Antitranspirantien sind gesundheitlich absolut unbedenklich. Zahlreiche Studien haben das bewiesen. Falls Sie trotzdem darauf verzichten möchten, haben wir auch attraktive Alternativen für Sie. Wir hoffen, dass wir bei Ihnen so für Klarheit sorgen konnten.